Initiativkreis
-
Religionen helfen gemeinsam Flüchtlingen und fördern die Integration
Interreligiöses Projekt in der Flüchtlingshilfe gestartet – Einzelinitiativen können sich bewerben und bis zu 15.000 Euro erhalten Berlin/Bonn/Frankfurt am Main/Hannover (01.06.2016) Mit einer Neuauflage des Projekts „Weißt du, wer ich bin?“ wollen die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), vier muslimische Verbände und der Zentralrat der Juden in Deutschland gemeinsam die Hilfe für Flüchtlinge stärken…
-
Wir setzen ein Zeichen für die Stärkung des interreligiösen Dialogs
Schulministerin Sylvia Löhrmann hat mit Vertretern der am schulischen Religionsunterricht beteiligten Bekenntnisse die „Gemeinsame Erklärung zum Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen“ unterzeichnet. Die Erklärung bekräftigt die Bedeutung des bekenntnisorientierten Religionsunterrichts für ein friedliches und respektvolles Miteinander. Ministerin Löhrmann betonte, dass der Religionsunterricht an den Schulen seinen festen Platz habe und viele Schulen die in Nordrhein-Westfalen bestehende Möglichkeit…
-
Gemeinsamer Friedenswille der Religionen
Bischof Overbeck und Vertreter von evangelischer Kirche, Judentum und Islam erörtern beim Katholikentag Konzepte zum Frieden Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck, seit fünf Jahren Militärbischof und damit zuständig für die Seelsorge katholischer Soldaten, hat beim Katholikentag in Leipzig am Freitag auf einem multireligiös besetzten Podium Friedenskonzepte der Religionen erörtert. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Brandstifter…
-
Gesicht zeigen, Mitmensch sein
„Die Kraft des Geistes Gottes macht uns Beine“, sagt Präses Manfred Rekowski, das Pfingstfest im Rücken. „Wir sind immer wieder gefragt, Gesicht zu zeigen für die Sache Gottes.“ Und so startete der Präses heute die Mitmachaktion „Wir sind MitMenschen – Christinnen und Christen zeigen Gesicht gegen Fremdenfeindlichkeit“. Die Aktion richte sich gegen diejenigen, die die…
-
Mit geschlossener Stimme sprechen
Über die Herausforderung durch die hohe Zahl geflüchteter Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, und die Rolle, die die Religionen bei der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft spielen können, diskutierten in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ die Wolfsburg in Mülheim nun Expertinnen und Experten aus Christentum und Islam. Unter der Moderation der…
-
Grundsatzerklärung der Essener Muslime vom 22.04.2016
Essen, 22. APRIL 2016 Grundsatzerklärung der Essener Muslime zur Beziehung der Muslime zur Gesellschaft und zum Staat und seinen Einrichtungen Als wesentlicher Bestandteil der Stadt Essen fühlen sich die Essener Muslime allen Problemen und Themen der Gesamtgesellschaft gegenüber verpflichtet. Die Mehrheitsgesellschaft hat daher insbesondere Anrecht darauf zu erfahren, wie die Muslime zu den Fundamenten dieses…
-
Präses Rekowski widerspricht AfD-Äußerungen zum Islam in Deutschland
Rheinische Kirche tritt jedem Angriff auf die Religionsfreiheit entschieden entgegentreten – Präses Rekowski widerspricht AfD-Äußerungen zum Islam in Deutschland Düsseldorf. Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, hat der von Vorstandsmitgliedern der AfD geäußerten Postion, der Islam stelle eine „politische Ideologie“ dar, die mit dem Grundgesetz nicht vereinbar sei, entschieden widersprochen. „Wenn Muslime…
-
Arche Noah Essen 2016: Aufruf zur Beteiligung gestartet
Die Organisatoren der Arche Noah Essen / der Interkulturellen Woche (IKW) 2016 in Essen starten mit einem “Aufruf zur Beteiligung” die Anmeldephase für das Arche Noah Projekt 2016, dass in diesem Jahr am 24.09.2016 und 25.09.2016 mit den zentralen Veranstaltungen am Kennedyplatz in Essen beginnt. Um Ihnen noch mehr Raum für Informationen und Begegnungen zu…
-
Kardinal Kasper: Keine Angst vor Flüchtlingen und dem Islam
Aachen (KNA) Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper hat die Menschen in Europa aufgerufen, keine „Angst vor Fremden, Flüchtlingen, vor dem Islam oder einer Islamisierung“ zu haben. Es sei falsch, wenn sich Europa „einigeln“ wolle, sagte Kasper am Samstag im Aachener Dom. Dagegen sollten gerade Christen „Menschen der Zuversicht, der aktiven Hoffnung und der weltgestaltenden erfinderischen…
-
Weltreligionen gegen Vorurteile
Bei einem internationalen Treffen in Wien rufen Vertreter der großen Weltreligionen zu mehr Toleranz auf. Vertreter zahlreicher Glaubensgemeinschaften haben bei einem internationalen Treffen in Wien mehr Einsatz von religiösen Autoritäten gegen Vorurteile, Hass und Gewalt verlangt. Namentlich gegen die antimuslimische Propaganda mehrerer republikanischer US-Politiker wandte sich der New Yorker Rabbiner Marc Schneier. Die Lage von…
-
Das Judentum entdecken
Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge am 17. April Jeder Essener kennt sie – zumindest als Gebäude von außen. Es lohnt sich, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten auch von innen zu betrachten: Die Alte Synagoge mit ihrer Dauerausstellung zur Jüdischen Kultur im Allgemeinen und dem Jüdischen Leben in Essen. Das ist auch mit fachkundiger Führung möglich:…
-
„Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht.“
Zum Start des Themenjahres gegen Diskriminierung aufgrund von Religion und Weltanschauung hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine Umfrage veröffentlicht. Ergebnis: Die Einstellung der Menschen in Deutschland gegenüber Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften sowie gegenüber Konfessionslosen ist mehrheitlich positiv. Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle, Christine Lüders, warnte davor, das Diskriminierungsverbot aufgrund von Religion und Weltanschauung in Frage zu stellen.…